mytrovianel Logo

mytrovianel

Finanzwissen für dein Online-Business ab Herbst 2025

Buchführung, Steuern und Cashflow verstehen – ohne Wirtschaftsstudium

Wer online verkauft, braucht kein BWL-Diplom. Aber ein Grundverständnis für Zahlen hilft enorm. Unsere Kurse starten im September 2025 und zeigen dir, wie du deine Finanzen im Griff behältst – praxisnah und verständlich.

Kursinhalte ansehen

Warum Finanzwissen dein Business stabiler macht

Die meisten Online-Händler scheitern nicht an fehlenden Kunden. Sie scheitern an chaotischer Buchführung und schlechter Liquiditätsplanung.

Wenn du deine Zahlen kennst, triffst du bessere Entscheidungen. Du weißt, wann du investieren kannst und wann nicht. Du erkennst Trends früher. Und du vermeidest teure Überraschungen bei der Steuererklärung.

Unsere Weiterbildungen richten sich an Selbstständige und kleine Teams, die ihr Business professionell aufstellen wollen. Keine trockene Theorie – sondern das, was im Alltag wirklich zählt.

Finanzplanung für Online-Geschäfte

Was du in unseren Kursen lernst

Drei Schwerpunkte, die jedes Online-Business betreffen

1

Buchführung verstehen

Belege sortieren, Ausgaben kategorisieren, Software richtig nutzen. Du lernst, wie du deine Buchhaltung so aufbaust, dass sie dir Zeit spart statt Kopfschmerzen bereitet.

2

Steuern planen

Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Vorauszahlungen – wir zeigen dir, wie du Fristen einhältst und Rücklagen bildest. Keine Panik mehr vor dem Finanzamt.

3

Cashflow im Blick

Einnahmen sind nicht gleich Gewinn. Du lernst, deine Liquidität zu überwachen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und dein Geschäft finanziell gesund zu halten.

Praktische Finanzplanung Steuerplanung für Selbstständige

So arbeiten wir ab Oktober 2025

Kursleiterin Annika Bergmann

Annika Bergmann

Finanzberaterin & Kursleiterin

Ich arbeite seit acht Jahren mit Online-Händlern und sehe immer wieder die gleichen Stolpersteine. Deshalb habe ich diese Kurse entwickelt – mit echten Beispielen aus der Praxis.

  • Online-Module, die du in deinem Tempo durcharbeitest
  • Live-Sessions alle zwei Wochen für Fragen und Austausch
  • Vorlagen und Checklisten, die du direkt anwenden kannst
  • Kleine Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern pro Durchgang
Beratungsgespräch vereinbaren